Eigener Strom und gute Wärme

Energiewende für Meißen

Energie aus Meißen für Meißen. Seit 2022 produzieren wir mit unserem Blockheizkraftwerk (BHKW) eigenen Strom und gute Wärme für unsere Stadt. Fair, lokal und klimafreundlich. So schaffen wir gemeinsam Schritt für Schritt die Energiewende in Meißen.

Eine Gruppe von Personen in Schutzhelmen und Gesichtsmasken nimmt an einer symbolischen Grundsteinlegung teil, wobei einige rote Besen halten, um den Sand auf einer Baustelle zu kehren.
Wirkt dort, wo wir leben

Unser Blockheizkraftwerk

Mit unserem 2022 in Betrieb genommenen Blockheizkraftwerk (BHKW) stellen wir ein Großteil unserer Energie dort her, wo sie gebraucht wird: hier bei uns in Meißen. Wir denken langfristig und sorgen für Planungssicherheit. So halten wir ein wesentliches Stück Infrastruktur in den eigenen Händen. Gleichzeitig tragen wir mit unserem eigenen BHKW zur Energiewende unserer Stadt bei.

Warum? Ganz einfach: Im Vergleich zu einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme verbraucht unsere moderne Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) ganze 25 Prozent weniger Brennstoff. Das entspricht einer Reduktion von beeindruckenden 7.000 Tonnen CO2 allein bei uns im Elbtal.

Finden Sie Ihr passendes Produkt.

Tarifrechner

1 Person2 Personen3 Personen4 Personen5 Personen6 Personen
Mehrtarifzähler
Ein Zwei- oder Mehrtarifzähler hat zwei Zählwerke und kann so im Nachttarif (NT 22:00 - 6:00 Uhr - Zeit, wo weniger Strom verbraucht wird) den Verbrauch getrennt vom sonstigen Verbrauch, dem Hochtarif ( HT 06:00 - 22:00 Uhr), erfassen. Somit kann der Verbrauch in den beiden Zeitfenstern unterschiedlich abgerechnet werden.
Strom und Wärme aus einem Werk

So funktioniert unser Blockheizkraftwerk

Unser Blockheizkraftwerk (BHKW) am Steinweg ist eine moderne Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK). Sie verfügt über zwei Module, ein Kesselhaus sowie eine Wärmespeicheranlage. Der Strom wird mithilfe von zwei hocheffizienten, rund 14.000- und 8.150-PS-starken Gasmotoren erzeugt. Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet, dass die Hitze, die durch die Verbrennung entsteht, nicht herkömmlich abgeführt wird und verloren geht, sondern als Fernwärme umgewandelt direkt in die Haushalte fließt. Übrigens: BHKWs gibt es in vielen Größen. Für Eigenheime brauchen sie nicht mehr Platz als eine Waschmaschine. Anlagen wie die unsere sind groß wie ein Zweifamilienhaus und versorgen Großabnehmer der Industrie, öffentliche Gebäude und – wie bei uns – fast eine ganze Stadt.

Ein Diagramm zeigt ein umfassendes Fernwärmesystem mit Wärmespeichern, Blockheizkraftwerken, einer Turbinenstation und Netzpumpen, das die Energieversorgung in der Stadt Meißen veranschaulicht.

Funktionsweise Blockheizkraftwerk mit Wärmespeicheranlage (Meißen, Steinweg)

6.300 mal nach Mallorca und zurück

So viel CO2 spart unser Blockkraftwerk

Seit Juli 2022 erhalten unsere Strom-KundInnen automatisch klimafreundliche Energie aus unserem Blockheizkraftwerk in Meißen. Zusammen mit der Fernwärme sparen wir durch unser modernes BHKW jährlich 25 Prozent an Primärenergie und rund 7.000 Tonnen CO2 im Vergleich zu einer separaten Erzeugung von Strom und Wärme ein. Aber wieviel CO2 ist das eigentlich? Wir haben mal für Sie gerechnet. 

Aber wieviel CO2 ist das eigentlich? Wir haben mal für Sie gerechnet.

7.000 Tonnen CO2 würden Sie verbrauchen für ...
  • … 6.300 Roundtrip-Flüge (Hin- und Rückflug) von Dresden nach Mallorca.

  • … oder 1.500 Autotouren rund um die Erde – also 1.500 PKW-Fahrten à 48.000 km.

  • … oder für eine Flotte von 4.900 PKW mit Verbrennungsmotor – ausgehend von einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung in Deutschland von 15.000 km.

Zwei grafische Darstellungen veranschaulichen CO2-Verbrauch; links zeigt ein Auto, das die Erde 1.500 Mal umrundet, und rechts zeigt die Flugstrecke von Dresden nach Mallorca, die 6.300 Mal zurückgelegt wird.
In Time & Budget

Unser BHKW in Zahlen

Ein tolles Projekt in harten Zeiten. Und trotzdem geschafft. Im August 2020, mitten im ersten Corona-Sommer, haben wir mit dem Bau unseres BHKW begonnen. Trotz der pandemischen Lage und ihren Herausforderungen gelang es uns, in Zeit und Budget zu bleiben. Das erste Modul konnte schon Ende 2022 in Betrieb genommen werden, das zweite im Sommer 2022. Die Gesamtkosten beliefen sich wie geplant auf rund acht Mio. Euro. Die Refinanzierung dieser großen Investition wird unter anderem durch eine Förderung über die KWK-Zulage möglich.

Unser BHKW verfügt über zwei Module. Das größere Modul 1 hat:

  • ein Gewicht von ca. 51 Tonnen,

  • eine Leistung von ca. 10.200 kW (ca. 13.960 PS) und

  • einen Hubraum von 272 Liter.

Das kleinere Modul 2 hat:

  • ein Gewicht von ca. 20.750 kg,

  • eine Leistung von ca. 5.986 kW (ca. 8.140 PS) und

  • einen Hubraum von 95,3 Liter.

Grundsteinlegung für das neue BHKW der Meißener Stadtwerke GmbH

Bilde rund Eindrücke

Eine Gruppe von Personen in Schutzhelmen und Gesichtsmasken nimmt an einer symbolischen Grundsteinlegung teil, wobei einige rote Besen halten, um den Sand auf einer Baustelle zu kehren.
Eine Gruppe von sieben Personen in formeller Kleidung und weißen Bauhelmen steht auf einer Baustelle, flankiert von zwei bedruckten Werbebannern; im Hintergrund sind Baumaterialien und unvollendete Gebäude zu sehen.
Die Gruppe von Menschen in Schutzhelmen versammelt sich um eine Baustelle und diskutiert, während im Hintergrund Werbeschilder stehen.
Bau des neuen BHKW der Meißener Stadtwerke GmbH
Vorbereitung der Grundsteinlegung für das neue BHKW der Meißener Stadtwerke GmbH

Effiziente Fernwärmeleitungen

2020 haben wir unsere Fernwärmeleitungen am „alten Kohlelagerplatz“ unter die Erde gelegt. Damit vermindern wir die Wärmeverluste und sparen jährlich 68,8 Tonnen CO2 ein.

Unser Fernwärmenetz in Meißen beträgt heute

  • fast 20 km und versorgt damit

  • rund 7.000 Privat- und Geschäftskunden.

Eine Gruppe von fünf Personen in einem Graben inspiziert und arbeitet an großen, schwarzen Rohren, wobei einige von ihnen Gesichtsmasken tragen und Werkzeuge sowie technische Geräte zu sehen sind.

Zertifikat für Ihre Immobilie

Wussten Sie, dass Sie sich durch die Nutzung unserer Fernwärme teure Investitionsmaßnahmen etwa für Photovoltaik, Dämmung oder Wärmepumpe sparen können? Denn neben dem niedrigen Primärenergiefaktor gilt der Einsatz von Fernwärme als Ersatzmaßnahme nach GEG § 53. Im Rahmen der Zertifizierung unseres Fernwärmesystems haben wir den Primärenergiefaktor (PEF), die Hocheffizienz der KWK-Anlagen und der Anteil der Wärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ermitteln lassen. Mit bestem Ergebnis: In der Prüfung wurde ein PEF in Höhe von 0,41 (0,57 ist Pflicht) und die Erfüllung der Anforderungen an die Wärmelieferung nach § 3 i.V.m. § 7 und Anlage VIII EEWärmeG festgestellt. 

Das ist eine gute Nachricht hinsichtlich der energetischen Güte Ihrer Gebäude. Wir stellen Ihnen als BauherrIn oder HauseigentümerIn diese Zertifikate gerne zur Verfügung.

Fordern Sie Ihre Zertifikate an

Logo

Besuchen Sie uns

Meißener Stadtwerke GmbH
Karl-Niesner-Straße 1
01662 Meißen

Öffnungszeiten Kundenbüro

Di. und Do. 8:00 – 18:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr
Mo. und Mi. nach Vereinbarung

Kontaktieren Sie uns

Telefon: 03521 4601-0Telefax: 03521 4601-15E-Mail:info@stadtwerke-meissen.de

Störungshotline

0800 3738-611
0800 3738-612
0172 3738611

Beratung

© 2025 Meißener Stadtwerke GmbH

AGBImpressumDatenschutzKontakt