Projektvoting 2025
Es ist wieder soweit! Unser Projektvoting "Für gute Energie zwischen uns Meißnern" ist gestartet.
Wie im vergangenen Jahr gilt es, jeweils den ersten Platz in den Kategorien "Heimat & Natur", "Kinder & Jugend", "Kultur & Freizeit" und "Sport" zu ergattern. Das Projekt mit den meisten Stimmen pro Kategorie kann sich über eine Unterstützung in Höhe von 1.500€ freuen.
Am 10. Februar 2025 beginnt die Phase zur Einreichung von Projekten. Euer Projekt kann beispielsweise ein neuer Trikotsatz, die Modernisierung eines Kinderspielplatzes oder neue Hochbeete für den Gemeinschaftsgarten sein. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Nutzt das Anmeldeformular, um euer Projekt einzureichen. Dafür habt ihr bis zum 27. April 2025 Zeit. Danach startet die große Abstimmung, bei der es darum geht, so viele Menschen wie möglich für euer Projekt zu gewinnen. Die Chance auf den Gewinn liegt also in eurer eigenen Hand.
Vom 10.02.2025 bis zum 27.04.2025 lief die Anmeldephase für die Vereine bzw. deren Projekte. Seit dem 28.04.2025 läuft bis zum 01.06.2025 die Votingphase, in welcher die Vereine so viele Stimmen wie möglich für ihr Projekt gewinnen müssen. In jeder Rubrik kann dabei nur eine Stimme vergeben werden.
Die Abstimmung ist ausschlie ßlich über den folgenden Link möglich: https://survey.questionstar.com/projektvoting2025
„Für gute Energie zwischen uns Meißnern!“

Die Bewerber 2025:
Spielplatz auf dem Juteplan
Mit steigenden Mitgliederzahlen, mehreren Veranstaltungen und einem wöchentlichen Spielbetrieb auf dem Sportplatz kommen immer mehr Familien und Kinder auf das Gelände.
Für die Kleinsten gibt es derzeit nur wenige Beschäftigungsmöglichkeiten. Daher soll ein kleiner Spielplatz mit Kletterturm, Rutsche und weiteren Spielgeräten errichtet werden, um auch den jüngsten Besuchern eine attraktive Spielmöglichkeit zu bieten.
Ein neuer Bolzplatz
Das Projekt zielt darauf ab, die Freude an gemeinsamer Bewegung und aktivem Spielen zu fördern, indem ein gut ausgestatteter Bolz- und Fußballbereich im Garten errichtet wird.
Geplant ist die Anschaffung und Installation von zwei stabilen, kleinen Toren sowie die Ausstattung des Spielbereichs mit einem wetterfesten Untergrund.
Zusätzlich soll eine passende Randbefestigung bzw. Umfriedung installiert werden, die die Anpflanzungen rund um den Spielbereich schützt und sich harmonisch in den naturnahen Garten einfügt.
Ausbau des Gerätetrainingsbereiches
Der medizinische Gerätetrainingsbereich ist ein zentraler Bestandteil unseres Gesundheits-, Fitness- und Rehabilitationssportvereins Aktion Gesundheit Meißen e.V. Hier trainieren Menschen gezielt für ihre Gesundheit – sei es zur Rehabilitation, Prävention oder allgemeinen Fitness. Aufgrund der hohen Nachfrage sind unsere Kapazitäten nahezu erschöpft und der Platz wird knapp.
Um den bereits trainierenden Personen mehr Platz und Freiraum für ihr Training zu bieten und noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv und gesund zu bleiben, planen wir eine Erweiterung des Gerätetrainingsbereichs. Dies umfasst den Durchbruch zu einem Nebenraum sowie die notwendigen Umbaumaßnahmen, einschließlich Abrissarbeiten, Sicherungsarbeiten, Malerarbeiten und der Anpassung der Räumlichkeiten.
Anschaffung eines neuen Material-Containers
Die DLRG Niederes Elbtal e.V. plant die Anschaffung eines Material-Containers, um die Lagerung und den Transport von Rettungsmaterialien für die Ausbildung unserer zukünftigen Rettungsschwimmer zu verbessern. Der Container soll mit Regalen, Fächern und Halterungen ausgestattet werden, um eine geordnete und sichere Lagerung unserer Kajaks und Rettungsgeräte wie Rettungsboards, Gurtretter, Rettungsball, Rettungswesten und weiteren wichtigen Ausrüstungsgegenständen zu ermöglichen.
Die Ausbilder können so auf gut organisierte und leicht zugängliche Rettungsgeräte zurückgreifen. Der Container soll immer in den Sommermonaten im Freibad Coswig-Kötitz aufgestellt werden, um so beste Bedingung für die Vorbereitung von Einsätzen an der Küste und in den Freibädern unserer Region zu schaffen
Unterstützung für die 16. Neptun-Freunde Ruderregatta
Dieses Event wird von und für die Meißener Gemeinschaft organisiert und umfasst 18 teilnehmende Mannschaften von Unternehmen, Institutionen und Zusammenschlüssen von Privatpersonen aus dem Landkreis Meißen sowie 500 Besucher.
Kinder können sich auf kostenfreie Attraktionen wie Kinderkarussells, Hüpfburgen, Trampolin, Basteln, Kinderschminken und weitere Überraschungen freuen.
Die Durchführung soll am 30. August 2025 auf dem Fluss und den Elbwiesen in Meißen stattfinden.
Ausbau Dartwurfanlage und Anschaffung neuer Trikots
Der Verein hat beschlossen, die Trendsportart Dart als neue Sektion zu integrieren, um geschlechtsneutral und altersunabhängig eine neue Sportmöglichkeit anzubieten. Dies fördert die Hand-Augen-Koordination, Konzentration sowie motorische Fähigkeiten und das Sozialverhalten.
Die bisherigen Räumlichkeiten sind zu klein, daher ist eine Erweiterung und der Umzug in größere Räume geplant. Nach der Anschaffung von drei Dartscheiben soll eine Dartwurfanlage für 8 Plätze sowie weiteres Zubehör und Vereinskleidung erworben werden.
Eine Teilnahme an der Mitteldeutschen Steeldartliga (MDSL) ist für die neue Saison im August 2025 vorgesehen.
Das Spiel der Partnerstädte
Es ist geplant, mit den Lernenden sowie den Lernenden der polnischen Partnerschule in Legnica verschiedene Spiele (Memory, Domino, Brettspiele) zu den Partnerstädten Meißen und Legnica analog und digital zu erstellen. Diese Spiele sollen allen Schülern der Schule sowie anderen Meißner Bildungs- und Kultureinrichtungen zur Verfügung gestellt werden, um die Städtepartnerschaft ins Bewusstsein zu rücken und Interesse zu wecken.
Dabei wird sich mit der Heimat und der Heimat der Partner beschäftigt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden gefunden und Stereotype sowie Klischees hinterfragt.
Die Ergebnisse sollen zum Ende des nächsten Schuljahres fertiggestellt sein.
Verschönerung von Zaschendorf
Am Spielplatz an der Linde müssen einige Reparaturen vorgenommen werden, wie die Ausbesserung der hölzernen Umrandung und das Pflanzen neuer Sträucher als Durchlaufschutz.
Ein weiteres Projekt betrifft den Weinwanderweg durch Zaschendorf. Es ist geplant, diesen ansprechend zu gestalten und Hinweisschilder über "früher und heute" an den Höfen anzubringen, um Gästen die Geschichte und Traditionen Zaschendorfs näherzubringen.
Die Umsetzung erfolgt in Projektarbeit mit freiwilligen Helfern aus dem Verein.
Wie im vergangenen Jahr, gibt es vier erste Plätze. Die eingereichten Projekte werden dafür in die Kategorien Heimat & Natur, Kinder & Jugend, Kultur & Freizeit, und Sport eingeordnet und zur Abstimmung gegeben. Jedes Lieblingsprojekt einer Kategorie kann sich über eine Unterstützung in Form einer Spende von 1.500€ von der MSW freuen.
Die Votingphase läuft bis zum 01.06.2025!
